Facebook Altenpflege Hilfe
Aktuelle News
jetzt auf Facebook!

GdB-Tabelle und Grad der Behinderung inkl. PDF Liste als Download

GdB Tabelle

Der Grad der Behinderung (GdB) gibt an, wie schwer die Auswirkungen einer Behinderung sind. Er ist somit das Maß eines geistigen und / oder körperlichen Gesundheitsschadens. Die Grade werden in Zehnerschritten angegeben und können zwischen den Werten 20 – 100 aufgelistet werden. Der Wert wird vom Versorgungsamt oder Sozialamt festgelegt. Bedenken Sie, dass die Ämter etwas Spielraum in der Bewertung haben, so dass die unten aufgeführten Werte leicht abweichen können.

Personen, die einen GdB von mindestens 50 haben, gelten als schwerbehindert. Eine Gleichstellung kann in bestimmten Fällen ab einem GdB von 30 erfolgen. Der Grad der Behinderung ist identisch mit dem Grad der Schädigung (GdS). Sollte sich durch die Behinderung ein dauerhafter Pflegebedarf entwickeln, so kann man einen Pflegegrad beantragen.





Was bedeutet die Gleichstellung

Eine Gleichstellung wird von der Agentur für Arbeit ermöglicht. Sie besagt, dass die betroffene Person die gleichen Rechte hat, die ansonsten nur Personen ab dem GdB von 50 zustehen. Die Voraussetzung für eine Gleichstellung ist, dass die Menschen ihren Arbeitsplatz sonst nicht behalten könnten.



GdB-Tabelle: Werte und Krankheiten

Die GdB-Tabelle enthält alle GdB-Werte, welche für die entsprechenden Krankheiten anerkannt sind. Die Werte berücksichtigen also die Schwere einer Krankheit. Wenn sich ein Leiden verschlimmert, so muss man einen Verschlimmerungsantrag stellen.

Folgende Krankheiten und Körperteile werden in der Tabelle erfasst.

- Rheumatische Krankheiten sowie Haltungsorgane und Bewegungsorgane
- Herz und Kreislaufsystem
- Brüche (Hernien)
- Gesicht und Kopf
- Gleichgewichtsorgane und Hörorgane
- Rachenraum, Mundhöhle, Lunge, Brustkorb sowie Atemwege
- Geschlechtsorgane
- Sehorgan (Augen)
- Nase
- Psyche und Nervensystem
- Haut
- Harnorgane
- Blut, blutbildende Organe, Immunsystem
- Innere Sekretion und Stoffwechsel
- Verdauungsorgane

Die Werte der unten aufgeführten GdB-Tabelle gelten im gesamten deutschen Bundesgebiet und wurden gemäß der Versorgungsmedizinischen Grundsätze erstellt. Als Quelle wurde hier die Versorgungsmedizinische Verordnung (VersMedV) der Bundesregierung verwendet.



GdB-Rechner

Anhand der unten aufgelisteten Werte können Sie sich Ihren GdB ausrechnen. Die Höhe des GdB ist entscheiden, wenn Sie Versorgungsansprüche oder einen Gleichstellungsantrag stellen möchten. Auch bei der Antragstellung auf einen Schwerbehindertenausweis, ist es sinnvoll, vorher seine Chancen zu ermitteln. Um einen möglichst genauen Wert zu erhalten, sollten Sie die Schwere Ihrer Erkrankung richtig einschätzen können.



Berechnung des GdB bei mehreren Krankheiten

Sollten mehrere Krankheiten vorliegen, welche einen Grad der Behinderung rechtfertigen, wird ein Gesamt-GdB ermittelt. Die Behinderungen werden dabei nicht addiert, sondern anhand der Wechselwirkungen bemessen. Funktionsbeeinträchtigungen und deren Auswirkungen untereinander werden begutachtet und anschließend in einem komplexen Verfahren ausgewertet.

Grundlage hierfür ist der höchste Einzelwert. Wenn die anderen Krankheiten die körperliche Situation noch verschlechtern, wird der Grad angehoben. Ziel ist es, das tatsächliche Funktionsdefizit herauszufinden. Bei der Antragstellung sollte gleich auf die Situation hingewiesen werden. Im optimalen Fall reichen Sie gleich Atteste ein, welche die Wechselwirkungen ausreichend beschreiben und belegen. Je ausführlicher die Dokumentation gemacht wird, desto besser sind die Chancen für eine Bewilligung Ihres Antrages.



Rheumatische Krankheiten sowie Haltungsorgane und Bewegungsorgane

Haltungs- und Bewegungsorgane sind verantwortlich für eine reibungslose Mobilität. Wenn diese nicht richtig funktionieren, sind oftmals die Bewegungen des Betroffenen eingeschränkt. Rheumatische Erkrankungen sind bei älteren Personen eine Häufige Ursachen für Probleme mit Bewegungsorganen. In diesen Abschnitt gehört auch Arthrose in Fuß, Hand, Knie, Schulter oder anderen Gelenken.


Entzündlich-rheumatische Krankheiten der Gelenke bzw. der Wirbelsäule
Erkrankung GdB Wert
ohne Funktionseinschränkungen oder mit geringen Beschwerden 10
bei leichten Auswirkungen und Fuktionseinbußen 20-40
bei andauernden mittelgradigen Beschwerden 50-70
bei schweren irreversiblen Auswirkungen 80-100

Beschwerden, die trotz Therapie länger als 6 Monate andauern, werden gesondert Berücksichtgt.



Chronische Osteomyelitis
Erkrankung GdB Wert
Inaktive Osteomyelitis (seit mind. 5 Jahren) 0-10
mit geringen Auswirkungn (geringe Fisteleiterung) mind. 20
mit mittleren Auswirkungen (ständige Fisteleiterung) mind. 50
mit starken Auswirkungen (starke Fieberschübe und Infiltration der Weichteile) mind. 70


Osteoporose
Erkrankung GdB Wert
mit geringen Auswirkungn mind. 20
mit mittleren Auswirkungen mind. 30
mit starken Auswirkungen mind. 40


Muskelkrankheiten / Muskelschwäche
Erkrankung GdB Wert
mit leichten Auswirkungen (Schlaffheit, Gestörte Muskelkoordination) 20-40
mit mittleren Auswirkungn (Muskeldeformation, Schwierigkeiten beim Aufrichten) 50-80
mit schweren Auswirkungen (Bewegungsunfähigkeit der Arme und Beine) 90-100


Kleinwuchs
Erkrankung GdB Wert
bis 120 cm 60-100
bis 130 cm 50
bis 140 cm 30-40

Bei Kleinwuchs werden Körperproportionen, Gelenkfunktionen, neurologische Störungen, Muskelfunktionen, Sinnesorgane, Statik, endokrine Ausfälle in die Bewertung einberechnet.



Wirbelsäulenschäden
Erkrankung GdB Wert
ohne Auswirkungen auf die Stabilität 0
mit geringen Verformungen und Auswirkungen auf die Stabilität. Leichte Bewegungseinschränkungen und Wirbelsäulensyndrome. 10
mit mittleren Auswirkungen auf die Stabilität. Mittelschwere Wirbelsäulensyndrome und Verformungen, welche die Stabilität gefährden. 20
mit schweren funktionellen Auswirkungen auf die Stabilität. Schwere Wirbelsäulensyndrome und Verformungen, welche die Stabilität beeinträchtigen und Bewegungsstörungen bewirken. 30
mit mittleren bis schweren Auswirkungen der Funktionalität in 2 Abschnitten der Wirbelsäule. 30 - 40
mit sehr schweren, bewegungseinschränkenden Auswirkungen wie z.B. schwere Skoliose oder Versteifung. 50 - 70
bei schwersten Bewegungseinschränkungen sowie Unfähigkeit zu gehen oder stehen. 80 - 100


Beckenschäden
Erkrankung GdB Wert
ohne Auswirkung auf die Funktionalität 0
mit geringen Auswirkung auf die Funktionalität 10
mit mittleren Auswirkung auf die Funktionalität 20
mit schweren Auswirkung auf die Funktionalität z.B. durch Verformungen 30-40

Verschiedene Beeinträchtigungen durch gynäkologische, neurologische und urologische Ursachen werden gesondert einberechnet.



Endoprothesen
Erkrankung GdB Wert
Einseitige Prothese im Hüftgelenk 20
Beidseitige Prothese im Hüftgelenk 40
Einseitige Prothese im Kniegelenk 30
Beidseitige Prothese im Kniegelenk 50

Andere Endoprothesen in großen Gelenken sind ähnlich den Endoprothesen in Kniegelenken zu bewerten.



Aseptische Nekrosen
Erkrankung GdB Wert
Hüftkopfnekrose 70
Lunatum-Malazie 30

Fortschreitende Funktionsbeeinträchtigungen verändern den Wert.



Gliedmaßenschäden
Erkrankung GdB Wert
Verlust beider Hände oder Arme 100
Verlust eines Armes und eines Beines 100
Verlust eines Armes im Schultergelenk 80
Verlust eines Armes am Unterarm 50
Verlust einer kompletten Hand 50
Versteifung eines Schultergelenks 30-50
Einschränkung in der Bewegung des Schultergelenks 10-40
Pseudoarthrose im Schlüsselbein oder Arm 0 - 40
Bewegungseinschränkung / Versteifung des Ellenbogens 0 - 40
Verlust von einem Finger 10
Verlust von zwei Fingern 30
Verlust von drei Fingern 40
Verlust von vier Fingern 50
Verlust von fünf Fingern an einer Hand 50
Verlust von zwei bis fünf Fingern an beiden Händen 80
Verlust aller zehn Finger 100
Verlust beider Beine am Oberschenkel 100
Verlust beider Beine - eins Oberschenkel und eins am Unterschenkel 100
Verlust beider Beine am Unterschenkel 80 - 100
Teilverlust eines Fußes 30 - 70
Versteifung beider Hüftgelenke 100


Vollständige Nervenausfälle
Erkrankung GdB Wert
Armplexus 80
N. radialis und axillaris 50
N. radialis und ulnaris 50
N. radialis und medianus 50
N. ulnaris und medianus 50


Harnorgane

Die Harnorgane sind eine Gruppe von Organen, welche die Bildung und Ausscheidung des Urins regeln. Zu ihnen gehören die Niere, der Harnleiter, die Blase und die Harnröhre. Die männlichen und weiblichen Geschlechtsorgane werden hier getrennt aufgelistet.


Nierenschäden
Erkrankung GdB Wert
Ausfall oder Verlust einer Niere, wenn die andere intakt ist 25
Fehlbildung der Niere oder Nephrobtose ohne Beschwerden 0 - 10
Fehlbildung der Niere oder Nephrobtose mit Beschwerden 20 - 30
Nierensteinleiden ohne Funktionseinschränkung aber mit seltenen Koliken 0 - 10
Nierensteinleiden ohne Funktionseinschränkung aber mit häufigen Koliken 20 - 30
Nephrotisches Syndrom ohne Ödem 20 - 30
Nephrotisches Syndrom mit Ödem 40 - 50
Nierenfunktionseinschränkung mit leichtem Grad 20 - 40
Nierenfunktionseinschränkung mit mittlerem Grad 50 - 70
Nierenfunktionseinschränkung mit schwerem Grad 80 - 100
Ausfall oder Verlust einer Niere, wenn die andere funktionell leicht eingeschränkt ist
Ausfall oder Verlust einer Niere, wenn die andere funktionell leicht eingeschränkt ist 40 - 50
Ausfall oder Verlust einer Niere, wenn die andere funktionell mittel eingeschränkt ist 60 - 80
Ausfall oder Verlust einer Niere, wenn die andere funktionell schwer eingeschränkt ist 90 - 100


Nierentumore und Nierenkrebs
Erkrankung GdB Wert
Nierenschäden mit Funktionseinschränkungen nach Entferung eines Nierenbeckentumors oder Nierentumors im Stadium M0/N0/T1 50
Nierenschäden mit Funktionseinschränkungen nach Entferung eines Nierenbeckentumors oder Nierentumors im Stadium M0/N0/T2 oder höher 60 - 100
Nierenschäden mit Funktionseinschränkungen nach Entferung eines Nephroblastoms 60 - 100


Harnwegsprobleme und Harnwegsentzündungen
Erkrankung GdB Wert
Chronische Entzündungen der Harnwege leichten Grades 0 - 10
Chronische Entzündungen der Harnwege mittleren Grades 20 - 40
Chronische Entzündungen der Harnwege schweren Grades 50 - 70
Entleerungsstörungen der Blase leichten Grades 10
Entleerungsstörungen der Blase mittleren Grades (z.B. Restharnbildung oder schmerzen beim Entleeren) 20 - 40
Entleerungsstörungen der Blase schweren Grades (z.B. notwendiger dauerhafter Kathetereinsatz) 50
Nach Entferung eines Blasentumors (Je nach Entwicklung) 50 - 100
Blasenentfernung inkl. künstliche Harnableitung 80
Leichte Harninkontinenz (Grad 1-3) 0 - 40
Vollständige Harninkontinenz 50
Vollständige Harninkontinenz bei schlechter Versorgungsmöglichkeit 60
Harnweg-Darmfistel mit Stuhlinkontinenz 30 - 50
Künstliche Harnableitung in den Darm 30
Künstliche Harnableitung nach Außen 50 - 80
Darmneoblase 30


Männliche Geschlechtsorgane
Erkrankung GdB Wert
Teilverlust des Penis 10 - 40
Komplettverlust des Penis 50
Nur ein intakter Hoden 0
Verlust, Schwund oder Unterentwiclung beider Hoden 0 - 40
Varikozele (Krampaderbruch) 0 - 10
Hydrozele (Wasserbruch) 0 - 10
Chronische bakterielle Entzündung der Prostata ohne Miktionsstörung 0 - 10
Chronische bakterielle Entzündung der Prostata mit andauernden Störungen oder Schmerzen 20


Weibliche Geschlechtsorgane
Erkrankung GdB Wert
Einseitige Masektomie (Verlust der Brust) 30
Beidseitige Masektomie (Verlust der Brust) 40
Quadranten- oder Segmentsektion der Brust 0 - 20
Nach Entfernung eines Brusttumors / Brustkrebs je nach Stadium 50 - 80
Sterilität oder Verlust der Gebärmutter 0 - 20
Nach Entfernung eines Zervixtumors je nach Stadium 50 - 80
Unterentwickelte Eierstöcke oder Verlust der Eierstöcke 0 - 40
Leichte Endometriose 0 - 10
Mittlere Endometriose 20 - 40
Schwere Endometriose 50 - 60
Harnweg-Scheidenfisteln 50 - 60
Mastdarm-Scheidenfistel 60 - 70
Kloakenbildung durch Harnweg-Mastdarm-Scheidenfistel 100
Geringe Harninkontinenz 0 - 10
Mittlere Harninkontinenz 20 - 40
Starke Harninkontinenz 50 - 60
Scheiden-Gebärmutteraplasie 40
Leichte Kraurosis vulvae 0 - 10
Mittlere Kraurosis vulvae 20 - 30
Schwere Kraurosis vulvae 40
Komplette Entfernung der Vulva 40


Gesicht und Kopf

Unter diesem Punkt werden alle Krankheiten bewertet, die mit dem Kopf bzw. Gesicht zu tun haben. Dazu gehören Erkrankungen am Schädel oder Gehirn.


Gesicht und Kopf
Erkrankung GdB Wert
Einfache Schädelbrüche ohne Komplikationen 0
Geringe Knochenlücken in der Schädelsubstanz 0 - 10
Schädelnarben am Hirnschädel mit beträchtlichem Verlust der Knochenmasse 30
Geringe Gesichtsentstellung 10
Mittlere Gesichtsentstellung 20 - 30
Erhebliche Gesichtsentstellung 50
Leichte Sensibilitätsstörungen im Gesicht 10
Starke Sensibilitätsstörungen im Gesicht 20 - 30
Leichte Gesichtsneuralgien 0 - 10
Mittlere Gesichtsneuralgien 20 - 40
Schwere Gesichtsneuralgien 50 - 60
Sehr schwere Gesichtsneuralgien 70 - 80
Echte Migräne mit leichten Verläufen 0 - 10
Echte Migräne mit mittelschweren Verläufen 20 - 40
Echte Migräne mit schweren Verläufen 50 - 60
Einseitige Periphere Fazialisparese mit geringer störender Restparese 0 - 10
Einseitige Periphere Fazialisparese mit starker Restparese oder Kontrakturen 20 - 30
Einseitige Periphere Fazialisparese mit kompletter Lähmung 40
Beidseitige Periphere Fazialisparese mit kompletter Lähmung 50


Haut

Die Haut ist das größte Organ den menschlichen Körpers. Daher sind Hautkrankheiten ein alltägliches Bild. Bei der Beurteilung von Hautkrankheiten werden Größe, Ort und Auswirkungen der Krankheit bewertet. Zusätzlich spielt es eine Rolle, ob die Krankheit dauerhaft (chronisch) ist oder nur zeitweise auftritt. Bei Entstellungen muss die Auswirkung auf das Berufsleben und die Psyche mit in die Bewertung einfließen.


Haut
Erkrankung GdB Wert
Kontaktekzem mit geringer Ausdehnung und selten auftretend 0 - 10
Sonstige Kontaktekzeme 20 - 30
Gerines atopisches Ekzem (begrenzt) 0 - 10
Länger andauerndes atopisches Ekzem 20 - 30
Atopisches Ekzem mit generalisierten Hauterscheinungen 40
Atopisches Ekzem mit mehrmaliger intensiver ambulanter Behandlungsnotwendigkeit im Jahr 50
Geringes seborrhoisches Ekzem 0 - 10
Sonstiges seborrhoisches Ekzem (je nach Ausdehnung) 20 - 30
Selten auftretende Urtikaria (Chronisch rezidivierend) 0 - 10
Häufig auftretende Urtikaria (Chronisch rezidivierend) 20 - 30
Schwere chronisch rezidivierende Urtikaria 40 - 50
Leichte bis mittlere Akne vulgaris 0 - 10
Schwere bis mittlere Akne vulgaris 20 - 30
Leichte bis mittlere Akne conglobata 30 - 40
Schwere bis mittlere Akne conglobata mind. 50
Gering ausgedehnte Rosazea 0 - 10
Stark ausgedehnte Rosazea 20 - 30
Geringe Psoriasis vulgaris 0 - 10
Mittlere Psoriasis vulgaris 20
Starke Psoriasis vulgaris 30 - 50
Leichte Erythrodermie 40
Mittlere Erythrodermie 50 - 60
Schwere Erythrodermie 70 - 80
Leichte Ichthyosis 0 - 10
Mittlere Ichthyosis 20 - 40
Schwere Ichthyosis 50 - 80
Begrenzte Mykose 0 - 10
Mykose mit Befall der Finger 20
Chronisch rezidivierendes Erysipel ohne bleibendes Lymphödem 10
Sonstige chronisch rezidivierende Erysipel (abhängig von der Ausprägung des Lymphödems) 20 - 40
Selten auftretender, chronisch rezidivierender Herpes simplex mit geringer Ausdehnung 0 - 10
Häufiger auftretender, chronisch rezidivierender Herpes simplex mit größerer Ausdehnung 20
Kompletter Haarausfall (betrifft auch Wimpern und Augenbrauen) 30
Geringe Pigmentstörungen im Gesicht oder an den Händen 10
Großflächige Pigmentstörungen im Gesicht oder an den Händen 20
Entwicklung von Hautkrebs / eines Hauttumors des Stadiums pT1-2, pN0-2 oder M0 50
Entwicklung von Hautkrebs / eines Hauttumors in anderen Stadien 80


Nervensystem und Psyche

Auch psychische Erkrankungen oder Erkrankungen des Nervensystems sind in der GdB-Tabelle aufgelistet. Dabei kann es sich sowohl um Verletzungen des Gehirns als auch Störungen im Gehirn handeln. In der Bewertung unterscheidet man zwischen isoliert auftretenden Syndromen und anderen Ursachen. Dies hat auch Einfluss auf eine mögliche Schwerstbeschädigtenzulage. Zu den Krankheiten gehören auch Narkolepsie, Depressionen, Multiple Sklerose (MS) oder Alkoholabhängigkeit. Demenzerkrankungen gehören in diesen Komplex.


Demenz
Erkrankung GdB Wert
Leichte Demenz - je nach Ausprägung 30 - 40
Mittlere Demenz - je nach Ausprägung 50 - 60
Schwere Demenz Demenz - je nach Ausprägung 70 - 100

Bei Demenzerkrankungen werden auch die Begleiterscheinungen bewertet z.B. Gehbehinderung oder Hilflosigkeit.



Nervensystem und Psyche
Erkrankung GdB Wert
Hirnschäden mit geringer Leistungsbeeinträchtigung 30 - 40
Hirnschäden mit mittlerer Leistungsbeeinträchtigung 50 - 60
Hirnschäden mit starker Leistungsbeeinträchtigung 70 - 100
Hirnschäden mit leichten psychischen Störungen 30 - 40
Hirnschäden mit mittleren psychischen Störungen 50 - 60
Hirnschäden mit schweren psychischen Störungen 70 - 100
Leichte Hirnschäden mit zentral vegetativen Störungen (z.B. Schlafstörungen) 30
Mittlere Hirnschäden mit zentral vegetativen Störungen (ggf. mit Synkopalen Anfällen) 40
Schwere Hirnschäden mit zentral vegetativen Störungen (häufige Anfälle) 50
Koordinationsstörungen oder Gleichgewichtsstörungen beim Gehen und Stehen (zerebrale Ursache) 30 - 100
Leichte Kognitive Leistungsstörungen durch Hirnschäden (z.B. Restaphasie) 30 - 40
Mittlere Kognitive Leistungsstörungen durch Hirnschäden (z.B. Apraxie, Aphasie oder Agnosie) 50 - 80
Schwere Kognitive Leistungsstörungen durch Hirnschäden (z.B. globale Aphasie) 90 - 100
Zerebrale und Spinale Ausfallserscheinungen (Je nach Ausmaß und Schwere z.B. bei Multiple Sklerose) 0 - 100
Leichte Restlähmungen / Tonusstörungen der Gliedmaßen (Zerebrale Ursachen) 30
Hemiplegie (Komplette Lähmung von Arm und Bein) 100
Einseitiges oder beidseitiges Parkinson-Syndrom mit geringen Störungen 30 - 40
Einseitiges oder beidseitiges Parkinson-Syndrom mit deutlichen Störungen 50 - 70
Einseitiges oder beidseitiges Parkinson-Syndrom mit schweren Störungen (auch Immobilität) 80 - 100
Epileptische Anfälle die sehr selten auftreten und lange Pausen haben (mehrere Monate) 40
Epileptische Anfälle die selten auftreten und mehrwöchige Pausen haben 50 - 60
Epileptische Anfälle welche mit mittlerer Häufigkeit auftreten und mehrtägige Pausen haben 60 - 80
Epileptische Anfälle die oft (bis zu täglich) auftreten 90 - 100
Leichte Entwicklungsstörungen in der Motorik, Sprache oder Aufmerksamkeit ohne Auswirkungen auf die Gesamtentwicklung 10
Entwicklungsstörungen in der Motorik, Sprache oder Aufmerksamkeit je nach Auswirkungen auf die Gesamtentwicklung 20 - 50
Globale Entwicklungsstörungen in den Bereichen Kommunikation, Motorik, Spielverhalten, soziale Interaktion, Selbstständigkeit 30 - 100
Leichte Legasthenie / isolierte Rechenstörung (Kognitive Teilleistungsschwächen) - Schulleistung wird kaum beeinträchtigt 0 - 10
Mittlere Legasthenie / isolierte Rechenstörung (Kognitive Teilleistungsschwächen) mit Konzentrationsstörungen 20 - 40
Schwere Legasthenie / isolierte Rechenstörung (Kognitive Teilleistungsschwächen) mit starken Auswirkungen 50
Intelligenzrückstand oder eingeschränkte geistige Leistungsfähigkeit mit geringen Auswirkungen 30 - 40
Intelligenzrückstand oder eingeschränkte geistige Leistungsfähigkeit mit mittleren Auswirkungen 50 - 70
Intelligenzrückstand oder eingeschränkte geistige Leistungsfähigkeit mit starken Auswirkungen 80 - 90
Intelligenzrückstand oder eingeschränkte geistige Leistungsfähigkeit mit sehr starken Auswirkungen 100
Leichtes Autistisches Syndrom 50 - 80
Leichtes Autistisches Syndrom 100
Weitere psychosoziale und emotionale Störungen mit erheblicher Dauer 50 - 80
Mehr als ein halbes Jahr andauernde Psychose im floriden Stadium 50 - 100
Schizophrener Residualzustand mit einzelnen und geringen Restsymptomen 0
Schizophrener Residualzustand ohne soziale Anpassungsstörungen 10 - 20
Schizophrener Residualzustand mit leichten soziale Anpassungsstörungen 30 - 40
Schizophrener Residualzustand mit mittelschweren soziale Anpassungsstörungen 50 - 70
Schizophrener Residualzustand mit schweren soziale Anpassungsstörungen 80 - 100
Affektive Psychose mit bis zu 2 Phasen im Jahr (mehrwöchige Dauer) 30 - 50
Affektive Psychose mit häufigen mehrwöchigen Phasen 60 - 100
Affektive Psychose mit vorangegangenen depressiven Phasen 50
Sonstige Affektive Psychosen 30
Leichte psychische Störungen 0 - 20
Mittlere psychische Störungen (Z.B. Depressionen oder phobische Störungen) 30 - 40
Starke psychische Störungen (Z.B. starke Zwangsstörungen) 50 - 100


Rückenmarksschäden
Erkrankung GdB Wert
Leichte unvollständige Halsmarkschädigungen (Auswirkungen auf beide Seiten). Keine Störung der Mastdarmfunktion oder Blasenfunktion. 30 - 60
Unvollständige Brustmarkschädigungen oder Lendenmarkschädigung (Teillähmung beider Beine). Keine Störung der Mastdarmfunktion oder Blasenfunktion. 30 - 60
Unvollständige Brustmarkschädigungen oder Lendenmarkschädigung (Teillähmung beider Beine)und Störung der Mastdarmfunktion oder Blasenfunktion. 60 - 80
Unvollständige bis vollständige Halsmarkschädigung oder Brustmarkschädigung mit Lähmungen von Armen und Beinen sowie Mastdarmfunktion oder Blasenfunktion. 100


Immunsystem, Blut, blutbildende Organe

Krankheiten im Blut oder bei Blutbildenden Organen gehen im wesentlichen mit Funktionsstörungen von Organen oder Auswirkungen auf Organe einher. Schädigungen des Immunsystems beeinflussen die Häufigkeit von Infektionen. Zu den Krankheiten in der GdB-Tabelle gehören das Non-Hodgkin-Lymphome, Leukämie oder Anämien.


Immunsystem, Blut, blutbildende Organe
Erkrankung GdB Wert
Verlust der Milz vor dem 8. Lebensjahr 20
Verlust der Milz nach dem 8. Lebensjahr 10
Hodgkin-Krankheit im Stadium 1 - 3a 50 - 100
Hodgkin-Krankheit im Stadium 3b - 4 60 - 100
Non-Hodgkin-Lymphome (z.B. Chronische lymphatische Leukämie) ohne konkrete Beschwerden - kein Behandlungsbedarf 30 - 40
Non-Hodgkin-Lymphome (z.B. Chronische lymphatische Leukämie) mit teilweise Beschwerden - Behandlungsbedarf 50 - 70
Non-Hodgkin-Lymphome (z.B. Chronische lymphatische Leukämie) mit starken Beschwerden 80 - 100
Hochmaligne Non-Hodgkin-Lymphome bis Ende der Intensiv-Therapie 100
Hochmaligne Non-Hodgkin-Lymphome wonach eine dreijährige Vollremission nötig ist 80
Myelom (Plasmozytom) mit geringen Beschwerden - kein Behandlungsbedarf 30 - 40
Myelom (Plasmozytom) mit mittleren Beschwerden - Behandlungsbedarf 50 - 70
Myelom (Plasmozytom) mit starken Beschwerden 80 - 100
Myeloische Leukämie in der chronischen Phase 50 - 80
Myeloische Leukämie in der akuten Phase 100
Weitere leichte chronische myeloproliferative Erkrankungen (z. B. Essenzielle Thrombozythämie, Polycythaemia vera) 10 - 20
Weitere mittlere chronische myeloproliferative Erkrankungen (z. B. Osteomyelosklerose) 30 - 40
Weitere schwere chronische myeloproliferative Erkrankungen (z. B. mäßige Anämie) 50 - 70
Weitere sehr schwere chronische myeloproliferative Erkrankungen (z. B. starke Milzvergrößerung) 80 - 100
Akute Leukämie bis Ende der Intensiv-Therapie 100
Akute Leukämie wonach eine dreijährige Vollremission nötig ist 60
Myelodysplastisches Syndrom mit schwachen Auswirkungen 10 - 20
Myelodysplastisches Syndrom mit gemäßigten Auswirkungen (z.B. gelegentliche Transfusionen) 30 - 40
Myelodysplastisches Syndrom mit schweren Auswirkungen (z.B. rezidivierende Infektionen) 50 - 80
Myelodysplastisches Syndrom mit sehr schweren Auswirkungen (z.B. leukämische Infektionen) 100
Knochenmarktransplantation mit Heilungsbewährung von 3 Jahren 100
Anämie mit geringen Auswirkungen (keine speziellen Störungen) 0 - 10
Anämie mit mittleren Auswirkungen (gelegentliche Transfusionen) 20 - 40
Anämie mit starken Auswirkungen (andauernde Transfusionen) 50 - 70
Leichte Plasmatische Blutkrankheiten und Hämophilie 20
Mittlere Plasmatische Blutkrankheiten und Hämophilie (zeitweise und dauerhafte Blutungen) 30 - 80
Schwere Plasmatische Blutkrankheiten und Hämophilie (AHG mit weniger als 1%) 80 - 100
Weitere Blutungsleiden ohne Auswirkungen 10
Weitere Blutungsleiden mit mittleren Auswirkungen 20 - 40
Weitere Blutungsleiden mit schweren Auswirkungen 50 - 70
Weitere Blutungsleiden mit ständiger klinisch manifester Blutungsneigung (lebensbedrohliche Blutungen) 80 - 100
Immundefekte ohne klinische Symptomatik 0
Immundefekte mit erhöhter Infektanfälligkeit 20 - 50
HIV-Infektion ohne klinische Symptomatik 10
HIV-Infektion mit geringer Leistungsbeeinträchtigung (Lymphadeno- pathiesyndrom - LAS) 30 - 40
HIV-Infektion mit mittlerer Leistungsbeeinträchtigung (AIDS related Complex - ARC) 50 - 80
HIV-Infektion mit schwerer Leistungsbeeinträchtigung (AIDS Vollbild) 100


Sehorgan (Augen)

Sehbehinderungen sind gerade für ältere Menschen sehr gravierend. Störungen des Sehvermögens und Reizerscheinungen bzw. Empfindlichkeit gegenüber Außeneinflüsse sind wesentlich Teile in der Tabelle. Sehschärfe, Gesichtsfeldbestimmung und Partialfunktionen des Sehvermögens sind weitere wichtige Punkte.


Sehorgan (Augen)
Erkrankung GdB Wert
Linsenverlust eines Auges mit korrigierter Kunstlinse oder Kontaktlinse - Sehschärfe 0,4 und mehr 10
Linsenverlust eines Auges mit korrigierter Kunstlinse oder Kontaktlinse - Sehschärfe 0,1 bis 0,39 20
Linsenverlust eines Auges mit korrigierter Kunstlinse oder Kontaktlinse - Sehschärfe unter 0,1 25 - 30
Strabismus (Augenmuskellähmung) wenn ein Auge wegen der Doppelbilder vom Sehen ausgeschlossen werden muss 30
Strabismus (Augenmuskellähmung) bei einseitiger Bildunterdrückung 10
Vollständigen Verschluss des Auges (nicht korrgierbar) durch Lähmung des Oberlides 30
Sonstige Augenmuskellähmung 10 - 20
Einseitige Fehlstellungen der Lider 0 - 10
Beidseitige Fehlstellungen der Lider 10 - 20
Gesichtsfeldausfälle Homonyme Hemianopsie 40
Gesichtsfeldausfälle Bitemporale Hemianopsie 30
Gesichtsfeldausfälle Binasale Hemianopsie mit beidäugigem Sehen 10
Gesichtsfeldausfälle Binasale Hemianopsie mit Verlust des beidäugigem Sehens 30
Gesichtsfeldausfälle Homonymer Quadrant oben 20
Gesichtsfeldausfälle Homonymer Quadrant unten 30
Kompletter Ausfall beider unterer Hälften des Gesichtsfeldes 60
Nasaler Ausfall einer Gesichtsfeldhälfte bei Verlust oder Blindheit des anderen Auges 60
Temporaler Ausfall einer Gesichtsfeldhälfte bei Verlust oder Blindheit des anderen Auges 70
Gesichtsfeldeinengungen mit allseitigen Einengungen je nach Grad 10 - 100
Unregelmäßige Gesichtsfeldausfälle mit mindestens 1/3 ausgefallene Fläche 20
Unregelmäßige Gesichtsfeldausfälle mit mindestens 2/3 ausgefallene Fläche 50
Nach Entfernung eines Augentumors in den ersten fünf Jahren eine Heilungsbewährung bei Tumorbegrenzung auf den Augapfel (auch Entfernung des Augapfels) 50
Nach Entfernung eines Augentumors in den ersten fünf Jahren eine Heilungsbewährung mit sonstigen Asuwirkungen 80 - 100


Obere Luftwege, Mundhöhle und Rachenraum sowie Lunge und Brustkorb

In diesem Abschnitt der Tabelle sind Erkrankungen der Weichteile in der Mundhöhle, Kiefergelenke, Speicheldrüsen und Zunge aufgelistet. Besonders die Folgen für den Kauapparat sowie Sprechapparat und Schluckvorgänge sind zu beachten. Zusätzlich werden hier Lungenkrankheiten und Leiden am Brustkorb bewertet.


Obere Luftwege, Mundhöhle und Rachenraum
Erkrankung GdB Wert
Defekte Lippen mit andauerndem Speichelfluss 20 - 30
Frey-Syndrom (Speichelfistel Außen) mit geringer Sekretion 10
Sonstiges Frey-Syndrom (Speichelfistel Außen) 20
Gestörte Speichelsekretion (Trockenheit im Mund oder vermehrter Speichelfluss) 0 - 20
Schwere Funktionsstörung der Zunge auf Grund einer Lähmung oder Gewebsverlust 30 - 50
Behinderung der Mundöffnung mit schwerwiegenden Auswirkungen auf die Nahrungsaufnahme 20 - 40
Kieferklemme mit Auswirkungen auf Ernährung oder Sprache 50
Teilverlust des Unterkiefers mit Pseudoarthrose - keine Beeinträchtigung beim kauen oder sprechen 0 - 10
Teilverlust des Unterkiefers mit Pseudoarthrose - schwere Beeinträchtigung beim kauen oder sprechen 20 - 50
Teilverlust des Oberkiefers - keine Beeinträchtigung beim kauen oder sprechen 0 - 10
Teilverlust des Oberkiefers - schwere Beeinträchtigung beim kauen oder spreche 20 - 40
Umfassender Verlust der Zähne - mehr als ein halbes Jahr prothetisch nur unzureichend zu versorgen 10 - 20
Erheblicher Teilverlust des Alveolarfortsatzes mit nicht voll ausgleichbarer Funktionsbehinderung 20
Gaumendefekt mit Defektprothese 30
Gaumenverlust ohne mögliche Korrektur durch eine Prothese 50
Voll ausgebildete Lippenspalte (Voll isoliert) - je nach Ausprägung 30 - 50
Lippen-Kieferspalte bis Ende der Erstbehandlung 60 - 70
Lippen-Kieferspalte bis Verschluß der Spalte 50
Lippen-Kiefer-Gaumenspalte mit Hörstörung und Störung der Nasenatmung 100
Lippen-Kiefer-Gaumenspalte bis Verschluß der Spalte 50
Totale Gaumenspalte und Segelspalte (ohne Kieferspalte) bis Ende der Erstbehandlung 100
Submuköse Gaumenspalte oder Isolierte Segelspalte - bis zum Ende der Behandlung 0 - 30
Schluckstörungen (Dysphagie) ohne Beeinträchtigung der Nahrungsaufnahme 0 - 10
Schluckstörungen (Dysphagie) mit starker Beeinträchtigung der Nahrungsaufnahme 20 - 40
Schluckstörungen (Dysphagie) mit starken Auswirkungen auf den Ernährungszustand und häufiger Aspiration 50 - 70
Teilweise Verlust des Kehlkopfes je nach Auswirkungen auf das Sprechverhalten und den körpelichen Zustand 20 - 50
Teilweise Verlust des Kehlkopfes nach Entfernung einer Geschwulst im Frühstadium (T1 N0 M0) 50 - 60
Sonstiger teilweiser Verlust des Kehlkopfes 80
Verlust des gesamten Kehlkopfes mit guter Ersatzstimme und ohne Begleiterscheinungen 70
Verlust des gesamten Kehlkopfes in anderen Fällen 80
Verlust des gesamten Kehlkopfes auf Grund eines Tumors mit einer 5 jährigen Heilungsbewährung 100
Tracheostoma (reizlos) - z.B. Tracheitis oder Bronchitis 50 - 80
Tracheostoma mit starken Reizerscheinungen 50 - 80
Organische und funktionelle Stimmstörung mit geringer belastungsabhängiger Heiserkeit 0 - 10
Organische und funktionelle Stimmstörung mit anhaltender Heiserkeit 20 - 30
Organische und funktionelle Stimmstörung mit Flüsterstimme oder Stimmlosigkeit 40 - 50
Sprachstörungen durch Lähmungen oder Veränderungen im Rachen oder der Mundhöhle - Verständliche Sprache 10
Sprachstörungen durch Lähmungen oder Veränderungen im Rachen oder der Mundhöhle - Schwer verständliche Sprache 20 - 40
Sprachstörungen durch Lähmungen oder Veränderungen im Rachen oder der Mundhöhle - Kaum verständliche Sprache 50
Leichtes Stottern 0 - 10
Mittelschweres Stottern 20
Schweres Stottern 30 - 40
Schweres Stottern mit kaum verständlicher Sprache 50


Lunge und Brustkorb
Erkrankung GdB Wert
Defekte Knochen und Brüche beim Schlüsselbein, Rippen oder Brustbein 0 - 10
Defekte an den Rippen mit Brustfellschwarten - keine Funktionsstörung 0 - 10
Starke Defekte an den Rippen mit Brustfellschwarten - mit Entstellungen 20
Brustfellschwarten oder Brustfellverwachsungen ohne Störungen 0 - 10
Leichte chronische Bronchiektasen oder Bronchitis - kaum Asuwurf oder Husten 0 - 10
Starke chronische Bronchiektasen oder Bronchitis - starker Husten und Auswurf 20 - 30
Pneumokoniosen (z. B. Asbestose, Silikose) ohne Auswirkungen 0 - 10
Geringfügige Erkrankung der Atmungsorgane mit Atemnot bei mittlerer Belastung 20 - 40
Mittelstarke Erkrankung der Atmungsorgane mit Atemnot bei leichter Belastung 50 - 70
Starke Erkrankung der Atmungsorgane mit Atemnot bei geringster Belastung 80 - 100
Heilungsbewährung von 5 Jahren nach Entfernung eines Lungentumors oder Bronchialtumors mindestens 80
Mittlere bis schwere Einschränkung der Lungenfunktion nach Entfernung eines Lungentumors oder Bronchialtumors 90 - 100
Seltenes Bronchialasthma mit leichten Anfällen 0 - 20
Häufiges Bronchialasthma mit schweren Anfällen 30 - 40
Bronchialasthma Serien mit schweren Anfällen 50
Leichtes Bronchialasthma bei Kindern 20 - 40
Mittleres Bronchialasthma bei Kindern 50 - 70
Starkes Bronchialasthma bei Kindern 80 - 100
Gemischtförmiges oder Obstruktives Schlaf-Apnoe-Syndrom ohne nötige nasale Überdruckbeatmung 0 - 10
Gemischtförmiges oder Obstruktives Schlaf-Apnoe-Syndrom mit nötiger nasale Überdruckbeatmung 20
Gemischtförmiges oder Obstruktives Schlaf-Apnoe-Syndrom bei nicht durchführbarer nasale Überdruckbeatmung mind. 50
Ansteckende Lungentuberkulose 100


Gleichgewichtsorgane und Hörorgane

Hörstörungen und Hörverlust sind wichtige Teile dieser Tabelle. Zur Bewertung werden Tonaudiogramme und Sprachaudiogramme verwendet. Ein genauer Hörverlust kann einer weiteren Tabelle entnommen werden. Je nach Hörstörung wird der Grad der Behinderung ermittelt. Leistungen für blinde oder taube Menschen kann man über das Landespflegegeld erhalten.


Gleichgewichtsorgane und Hörorgane
Erkrankung GdB Wert
Taubheit - Angeboren oder bis zum 7. Lebensjahr erworben - Wahrscheinlich lebenslang 100
Taubheit mit Sprachstörungen- Vom 8. bis 18. Lebensjahr erworben - Wahrscheinlich lebenslang 100
Leichte Gleichgewichtsstörungen mit geringer Unsicherheit und Schwindelgefühlen 0 - 20
Mittlere Gleichgewichtsstörungen mit größerer Unsicherheit und einer Fallneigung 30 - 40
Schwere Gleichgewichtsstörungen mit starkem Schwindel und Gehschwierigkeiten / Stehschwierigkeiten 50 - 70
Gleichgewichtsstörungen mit Unfähigkeit zu gehen oder stehen 80
Tinnitus (Ohrgeräusche) ohne psychische Begleiterscheinungen 0 - 10
Tinnitus (Ohrgeräusche) mit starken psychovegetativen Begleiterscheinungen 20
Tinnitus (Ohrgeräusche) mit starken Einschränkungen (z.B. Depressionen) 30 - 40
Tinnitus (Ohrgeräusche) mit starken psychischen Störungen mindestens 50
Mittelohrentzündung (chronisch) - Einseitig andauernde Sekretion 10
Mittelohrentzündung (chronisch) - Beidseitig andauernde Sekretion 20
Menière-Krankheit mit seltenen Anfällen (1 - 2 mal im Jahr) 0
Menière-Krankheit mit häufigeren Anfällen 20 - 40
Menière-Krankheit mit schweren monatlichen Anfällen 50
Einseitige Radikaloperationshöhle 10
Beidseitige Radikaloperationshöhle 20
Verlust einer Ohrmuschel 20
Verlust beider Ohrmuschel 30
Totalverlust der Nase 50
Teilverlust der Nase 10 - 30
Verengung der Nasengänge - je nach Beeinträchtigung des Atmens 0 - 30
Leichte Nebenhöhlenentzündung (chronisch) 0 - 10
Schwere Nebenhöhlenentzündung (chronisch) 20 - 40
Totalverlust des Riechvemögens 15
Totalverlust des Geschmacksinns 10
Stinknase (ozeana) - je nach Borkenbildung 20 - 40


Herz und Kreislaufsystem

In der Ansicht dieser Tabelle werden verschiedene Krankheiten mit Leistungseinbußen und alltäglichen Fuktionseinschränkungen dargestellt. Bei der Bewertung spielen auch die Auswirkungen auf andere Organe eine Rolle. Herzinfakte werden je nach Leistungseinschränkung bewertet.


Herz
Erkrankung GdB Wert
Herzklappenfehler, Kardiomypathie oder koronare Krankheiten ohne Leistungsbeeinträchtigung 0 - 10
Herzklappenfehler, Kardiomypathie oder koronare Krankheiten mit Leistungsbeeinträchtigung bei mittlerer Belastung 20 - 40
Herzklappenfehler, Kardiomypathie oder koronare Krankheiten mit Leistungsbeeinträchtigung bei leichter Belastung im Alltag 50 - 70
Herzklappenfehler, Kardiomypathie oder koronare Krankheiten mit zeitweise starken Dekompensationserscheinungen 80
Herzklappenfehler, Kardiomypathie oder koronare Krankheiten mit Leistungsbeeinträchtigung im Ruhezustand 100
Herzrhythmusstörungen ohne Leistungsbeeinträchtigung des Herzens 10 - 30
Herzrhythmusstörungen nach Implantation eines Herzschrittmachers 10
Herzrhythmusstörungen nach Implantation eines Kardioverter-Defibrillators mind. 50

Bei dem Einsatz einer Herzklappenprothese ist der GdB mit mindestens 30 anzusetzen. Die Dauerbehandlung mit Antikoagulantien ist in dieser Bewertung mit einbezogen. Nach einer Herztransplantation sollte der Wert nicht unter 70 sein.



Kreislaufsystem
Erkrankung GdB Wert
Arterienverschluß mit genügend Restdurchblutung 0 - 10
Arterienverschluß mit eingeschränkter Restdurchblutung (Einseitig / Beidseitig) - Schmerzfreie Gehstrecke 500 m 20
Arterienverschluß mit eingeschränkter Restdurchblutung (Einseitig / Beidseitig) - Schmerzfreie Gehstrecke 100 - 500 m 30 - 40
Arterienverschluß mit eingeschränkter Restdurchblutung (Einseitig / Beidseitig) - Schmerzfreie Gehstrecke 50 - 100 m 50 - 60
Arterienverschluß mit eingeschränkter Restdurchblutung (Einseitig / Beidseitig) - Schmerzfreie Gehstrecke unter 50 m 70 - 80
Aneurysmen ohne Belastungsstörungen oder Funktionsstörung 0 - 10
Aneurysmen mit kleinen Belastungsstörungen oder Funktionsstörung 20 - 40
Große Aneurysma mind. 50
Einseitige oder beidseitige Krampfadern mit geringem Ödem (Abhängig von der Belastung) 0 - 10
Einseitige oder beidseitige Krampfadern mit starkem entzündetem Ödem 20 - 30
Einseitige oder beidseitige Krampfadern mit chronischen Geschwüren 30 - 50
Lymphödem ohne Behinderung von Funktionen 0 - 10
Lymphödem mit größerer Umfangsvermehrung 20 - 40
Lymphödem mit starker Beeinträchtigung der betroffenen Gliedmaße 50 - 70
Lymphödem bei Unbrauchbarkeit der betroffenen Gliedmaße 80
Geringer Bluthochdruck (Hypertonie) ohne Auswirkungen auf die körperliche Leistung 0 - 10
Mittlerer Bluthochdruck (Hypertonie) mit Auswirkungen auf Organe 20 - 40
Starker Bluthochdruck (Hypertonie) mit Beteiligung mehrerer Organe 50 - 100
Maligner Bluthochdruck mit einem konstanten diastolischen Blutdruck von über 130 mmHG und starken körperlichen Auswirkungen 100
Funktionelle kardiovaskuläre Syndrome mit leichten Beschwerden 0
Funktionelle kardiovaskuläre Syndrome mit starken Beschwerden und Neigung zum Kollaps 10 - 20


Innere Sekretion und Stoffwechsel

Diese Tabelle beinhaltet Störungen von Stoffwechselabläufen und innere Sekretionen. Das schließt Adipositas, Schilddrüsenkrankheiten, Tetanie oder das Cushing-Syndrom mit ein. Adipositas ohne Begleiterscheinungen oder Folgekrankheiten rechtfertigt noch keinen GdB. Erst die Auswirkungen lassen in der Bewertung einen Wert entstehen.


Diabetes
Erkrankung GdB Wert
Gut einstellbare Diabetes mellitus Typ 1 40
Schwer einstellbare Diabetes mellitus Typ 1 50
Ausreichend einstellbare Diabetes mellitus Typ 2 (ohne blutzuckerregulierende Medikamente) 10 - 30


Innere Sekretion und Stoffwechsel
Erkrankung GdB Wert
Fettstoffwechselkrankheiten mit notwendiger LDL-Apherese (z.B. Adipositas oder Alimentäre Fettsucht) 30
Phenylketonurie ohne sichtbare Folgeerscheinungen bei Kindern bis 16. Jahre 30
Phenylketonurie ohne sichtbare Folgeerscheinungen für Personen ab dem 17. Lebensjahr. (Diäteinnahme muss erfordelich sein) 10
Mukoviszidose (zystische Fibrose) in Therapie - Entwicklung und Ernährung altersgemäß 20
Mukoviszidose (zystische Fibrose) in Therapie - Entwicklung und Ernährung altersgemäß - Lungenfunktion leicht eingeschränkt 30 - 40
Mukoviszidose (zystische Fibrose) in Therapie - Entwicklung verzögert - Lungenfunktion stark eingeschränkt 50 - 70
Mukoviszidose (zystische Fibrose) in Therapie - Schlechter Ernährungszustand - Lungenfunktion sehr stark eingeschränkt 80 - 100
Heilungsbewährung von 5 Jahren nach Entfernung eines follikulären oder papillären Schilddrüsentumors (kein Befall der Lymphknoten) 50
Heilungsbewährung von 5 Jahren nach Entfernung eines sonstigen Schilddrüsentumors 80
Erythropoetische Porphyrie (Günther-Krankheit) 100
Hepatische Porphyrie ohne Beschwerden 10
Akut intermittierende Hepatische Porphyrie 30


Verdauungsorgane

Dieser Teil der Tabelle listet Krankheiten der Speiseröhre sowie des Magen- Darm Traktes auf. Die Werte ermitteln sich aus der Art und Schwere der Organstörung. Auch allergische Krankheiten oder Diätsensible Leiden spielen eine Rolle.


Erkrankungen der Speiseröhre
Erkrankung GdB Wert
Traktionsdivertikel - je nach Beschwerden und Größe 0 - 10
Pulsionsdivertikel ohne Beeinträchtigung auf die Nahrungsaufnahme 0 - 10
Pulsionsdivertikel mit starker Beeinträchtigung auf die Nahrungsaufnahme 20 - 40
Funktionelle Stenose (Verengung) der Speiseröhre (Achalasie, Ösophagospasmus) ohne Beeinträchtigung auf die Nahrungsaufnahme 0 - 10
Funktionelle Stenose (Verengung) der Speiseröhre (Achalasie, Ösophagospasmus) mit Beeinträchtigung auf die Nahrungsaufnahme 20 - 40
Funktionelle Stenose (Verengung) der Speiseröhre (Achalasie, Ösophagospasmus) mit starker Beeinträchtigung auf die Nahrungsaufnahme 50 - 70
Organische Stenose der Speiseröhre (z.B. Lungenverätzung oder Narbenstenose) ohne Beeinträchtigung auf die Nahrungsaufnahme 0 - 10
Organische Stenose der Speiseröhre (z.B. Lungenverätzung oder Narbenstenose) mit Beeinträchtigung auf die Nahrungsaufnahme 20 - 40
Organische Stenose der Speiseröhre (z.B. Lungenverätzung oder Narbenstenose) mit starker Beeinträchtigung auf die Nahrungsaufnahme 50 - 70
Refluxkrankheit der Speiseröhre mit dauerhaften Refluxproblemen 10 - 30
Heilungsbewährung von 5 Jahren nach Entfernung eines Speiseröhrenzustandes (Je nach Zustand der Ernährung) 80 - 100
Ersatz der Speiseröhre - je nach Auswirkung mind. 20


Erkrankungen des Magen- Darm Traktes
Erkrankung GdB Wert
Chronische rezidivierende Geschwüre im Magen oder Zwölffingerdarm mit Beschwerden im Abstand von 2 bis 3 Jahren 0 - 10
Chronische rezidivierende Geschwüre im Magen oder Zwölffingerdarm mit Beeinträchtigung des Ernährungszustandes 20 - 30
Chronische rezidivierende Geschwüre im Magen oder Zwölffingerdarm mit starken Beschwerden und Problemen mit dem Ernährungszustand 40 - 50
Chronische Gastritis 0 - 10
Reizmagen (Dyspepsie) 0 - 10
Entfernung eines Teils des Magens (Gastroenterostomie) mit guter Funktion des Restmagens 0 - 10
Entfernung eines Teils des Magens (Gastroenterostomie) mit bleibenden Beschwerden des Restmagens (z.B. Dumping-Syndrom) 20 - 40
Komplette Entfernung des Magens ohne Auswirkungen auf den Ernährungszustand 20 - 30
Komplette Entfernung des Magens mit Auswirkungen auf den Ernährungszustand 40 - 50
Heilungsbewährung von 2 Jahren nach Entfernung eines Magenfrühkarzinoms 50
Heilungsbewährung von 5 Jahren nach Entfernung eines Magentumors - je nach Stadium 80 - 100
Chronische Darmstörungen (z.B. Darmteilresektion, Divertikulitis, Divertikulose) ohne Auswirkungen 0 - 10
Chronische Darmstörungen (z.B. Darmteilresektion, Divertikulitis, Divertikulose) mit andauernden Auswirkungen 20 - 30
Chronische Darmstörungen (z.B. Darmteilresektion, Divertikulitis, Divertikulose) mit starken Auswirkungen auf den Ernährungszustand 40 - 50
Motilitätsstörungen des Darmes - Angeboren (z.B. neuronale Dysplasie) ohne Entwicklungsstörungen 10 - 20
Motilitätsstörungen des Darmes - Angeboren (z.B. neuronale Dysplasie) mit leichten Entwicklungsstörungen 30 - 40
Motilitätsstörungen des Darmes - Angeboren (z.B. neuronale Dysplasie) mit mittleren Entwicklungsstörungen 50
Motilitätsstörungen des Darmes - Angeboren (z.B. neuronale Dysplasie) mit starken Entwicklungsstörungen 60 - 70
Kurzdarmsyndrom im Kindesalter mit mittleren Entwicklungsstörungen 50 - 60
Kurzdarmsyndrom im Kindesalter mit starken Entwicklungsstörungen 70 - 100
Colitis ulcerosa mit schwachen Auswirkungen auf den Ernährungszustand (z.B. seltene Durchfälle) 10 - 20
Colitis ulcerosa mit mittleren Auswirkungen auf den Ernährungszustand (z.B. häufige Durchfälle) 30 - 40
Colitis ulcerosa mit starken Auswirkungen auf den Ernährungszustand (z.B. tägliche Durchfälle) 50 - 60
Colitis ulcerosa mit sehr starken Auswirkungen auf den Ernährungszustand (z.B. ausgeprägte Anämie) 70 - 80
Leichte Zöliakie 20
Heilungsbewährung von 2 Jahren nach Entfernung eines Darmtumors (Frühstadim) 50
Heilungsbewährung von 5 Jahren nach Entfernung eines Darmtumors (Frühstadim) mit dauerhaftem künstlichem After 70 - 80
Heilungsbewährung von 5 Jahren nach Entfernung eines sonstigen Darmtumors mind. 80
Heilungsbewährung von 5 Jahren nach Entfernung eines sonstigen Darmtumors mit dauerhaftem künstlichem After 100
Hämorrhoiden mit geringer Neigung zu Blutungen 0 - 10
Hämorrhoiden mit mit häufigen Entzündungen oder Blutungen 20
Geringer Mastdarmvorfall 0 - 10
Sonstiger Mastdarmvorfall 20 - 40
Afterschließmuskelschwäche mit seltenen Stuhlabgängen 10
Afterschließmuskelschwäche mit häufigeren Stuhlabgängen 20 - 40
Afterschließmuskel ohne Funktion mind. 50
Kleine Fistel in Umgebung des Afters 10
Sonstige Fistel in Umgebung des Afters 20 - 30
Künstlicher After mit guter Versorgungsmöglichkeit 50
Sonstiger künstlicher After 60 - 80


Hepatitis
Erkrankung GdB Wert
Chronische Hepatitis ohne entzündliche Aktivität 20
Chronische Hepatitis mit geringer entzündliche Aktivität 30
Chronische Hepatitis mit mittlerer entzündliche Aktivität 40
Chronische Hepatitis mit starker entzündliche Aktivität - je nach Auswirkung 50 - 70


Leberschäden
Erkrankung GdB Wert
Leberfibrose ohne Auswirkungen 0 - 10
Inaktive Leberzirrhose 30
Wenig aktive Leberzirrhose 40
Sehr aktive Leberzirrhose 50
Hepatische Enzephalopathie 60 - 100
Fettleber ohne Mesenchymreaktion 10
Heilungsbewährung von 5 Jahren nach Entfernung eines Lebertumors 100
Heilungsbewährung von 2 Jahren nach Lebertransplantation 100


Gallenwegskrankheiten / Gallenblasenkrankheiten
Erkrankung GdB Wert
Gallenwegskrankheiten / Gallenblasenkrankheiten (z.B. Verlust der Gallenblase oder Gallensteine) mit seltenen Koliken und Entzündungen 0 - 10
Gallenwegskrankheiten / Gallenblasenkrankheiten (z.B. Verlust der Gallenblase oder Gallensteine) mit regelmäßigen Koliken und Entzündungen 20 - 30
Gallenwegskrankheiten / Gallenblasenkrankheiten (z.B. Verlust der Gallenblase oder Gallensteine) mit lang anhaltenden Koliken und Entzündungen 40 - 50
Heilungsbewährung von 5 Jahren nach Entfernung eines Gallenwegstumors oder Gallenblasentumors 100
Heilungsbewährung von 5 Jahren nach Entfernung eines Papillentumors 80
Chronische Erkrankung der Bauchspeicheldrüse ohne Beschwerden 0 - 10
Chronische Erkrankung der Bauchspeicheldrüse mit geringen bis mittleren Beschwerden 20 - 40
Chronische Erkrankung der Bauchspeicheldrüse mit starken Beschwerden 50 - 80
Heilungsbewährung von 5 Jahren nach Entfernung eines Bauchspeicheldrüsentumors 100


Brüche (Hernien)

Brüche sind nicht nur schmerzhaft, sondern sie können auch Folgeschäden verursachen. Besonders Gewebsschwächen sind Ursache für einen Bruch. In der Tabelle werden alle Hernien aufgelistet, die dauerhaft Körperfunktionen beeinträchtigen können.


Brüche (Hernien)
Erkrankung GdB Wert
Einseitiger oder beidseitiger Leistenbruch / Schenkelbruch 0 - 10
Einseitiger oder beidseitiger Leistenbruch / Schenkelbruch mit starken Einschränkungen der Mobilität oder Belastbarkeit 20
Nabelbruch 0 - 10
Angeborene Bauchwanddefekte ohne Auswirkungen 0 - 10
Ausgedehnte angeborene Bauchwanddefekte mit fehlender Bauchpresse 20
Angeborene Bauchwanddefekte mit Auswirkungen auf die Bauchorgane 20 - 30
Angeborene Bauchwanddefekte mit häufigen rezidivierenden Ileuserscheinungen 40 - 50
Speiseröhrengleithernie 0 - 10
Kleiner Zwerchfellbruch ohne Auswirkungen 0 - 10
Großer Zwerchfellbruch - je nach Auswirkungen 20 - 30
Angeborene Zwerchfelldefekte mit leichten Auswirkungen auf die Lungenfunktion 40
Angeborene Zwerchfelldefekte je nach Auswirkungen auf die Organe 50 - 100


GdB-Tabelle als Download (PDF)

In manchen Fällen ist es hilfreich, gewisse Dinge in Papierform zur Hand zu haben. Hier können Sie sich die gesamte GdB-Tabelle als herunterladen und bei Bedarf ausdrucken. Beachten Sie, dass sich die Werte im Laufe der Zeit leicht ändern können. Wir versuchen die Tabelle immer aktuell zu halten.



Kostenloser Download: GdB-Tabelle als PDF Datei


als PDF-Dokument




Nachteilsausgleich für Menschen mit einer schweren Behinderung

Personen, denen ein GdB von mehr als 50 zugesprochen wurde, gelten als schwerbehindert. Wenn eine Schwerbehinderung vorliegt, können verschiedene Hilfen vom Versorgungsamt gewährt werden:

- Einsatz von Fahrdiensten zu bestimmten Orten
- Wohngeld und Wohnrauförderung
- Ermäßigung des Rundfunkbeitrages
- Ermäßigung bei der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel
- Berufliche Reha
- Ermäßigung der Telefongebühren
- Ermäßigter Eintritt bei bestimmten Veranstaltungen
- Parkerleichterungen und Parkraumförderung
- Kraftfahrzeughilfen
- Erleichterungen im Berufsleben (Kündigungsschutz, Sonderurlaub etc.)
- Begleitete Hilfen
- Medizinische Reha

Um einen Nachteilsausgleich zu erhalten, ist in der Regel ein Schwerbehindertenausweis erforderlich. Dieser Ausweis kann beim Versorgungsamt oder der kommunalen Verwaltung beantragt werden.





Quellen:

- Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Überarbeitung der Versorgungsmedizin-Verordnung 19. Dezember 2018

- Bundesversorgungsgesetz. Versorgungsmedizin-Verordnung - VersMedV Verordnung zur Durchführung des § 1 Abs. 1 und 3, des § 30 Abs. 1 und des § 35 Abs. 1

- Verschiedene kommunale Versorgungsämter