Auf einem Hygieneplan werden Ziele und Maßnahmen festgehalten, die i bestimmten Situationen gemacht werden sollen. Dabei wird vor allem das Verhalten gegenüber Patienten geregelt, da dieses für beide Seiten gefährlich sein kann. Pflegekräfte können infektiösen Keimen ausgesetzt werde und diese weiter verbreiten, wenn die Maßnahmen nicht eingehalten werden.
Inhaltsverzeichnis dieser Seite
> Ziele und Kontrolle
> Maßnahmen
> MDK Prüfung des Hygieneplans
> Download Hygieneplan
Ziel eines Hygieneplans ist, dass Infektionskrankheiten verhindert und die Gesundheit der Mitarbeiter und Bewohner der Pflegeeinrichtung gewährleistet wird. Die
Lebensqualität soll also erhalten werden.
Der Plan sollte regelmäßig von einem verantwortlichen Hygienebeauftragten aktualisiert und überprüft werden. Die Umsetzung der Regeln muss von allen Beteiligten verbindlich
durchgeführt werden. Regelmäßige Schulungen bzgl. Der einzelnen Regeln sind empfehlenswert. Dabei kann man den Mitarbeitern das richtige Händewaschen oder den Umgang mit
infektiösen Patienten beibringen.
Die Hygienemaßnahmen sind hauptsächlich auf den Umgang mit infektiösem Material ausgerichtet. Dabei stehen die Hände als Kontaktfläche im Vordergrund. Die Hände müssen
nach jedem Kontakt mit einer geeigneten Waschlotion ausgiebig gewaschen werden.
Wie man die Hände wäscht, wird in der Regel durch Bilder dargestellt. Die Hände müssen angefeuchtet , mit Waschlotion eingerieben und anschließend gut abgespült
werden. Anschließend ist das Abtrocknen mit einem Einmalhandtuch notwendig. Stoffhandtücher, die von mehreren Personen benutzt werden, sind zu vermeiden. Hier können sich
Bakterien und Keime sammeln.
Wunden müssen trocken gehalten und mit Verbänden oder Pflastern geschützt werden. Husten oder Niesen sollte von einem Taschentuch bedeckt werden.
Toiletten sollten nach dem Gebrauch gereinigt werden, da hier oftmals Keime übertragen werden könnten. Inkontinenzwäsche sollte vor dem Waschen in ein Desinfektionsmittelbad
eingeweicht werden.
Gemeinschaftsräume und Arbeitsflächen werden immer von mehreren Personen benutzt. Daher muss hier sauber gearbeitet, Müll sofort entsorgt und Oberflächen gereinigt werden.
Die Anforderungen an Hygienemaßnahmen sind in den letzten Jahren immer weiter angestiegen. Der Medizinische Dienst der Krankenkassen (MDK) prüft die Hygiene und die
Umsetzung der Maßnahmen mittlerweile sehr genau. Auch ein Hygienemanagement in der ambulanten Pflege ist mittlerweile notwendig.
Die Anforderungen sind hierbei:
- Vorhandensein der notwendigen Desinfektionsmittel
- Dokumentation der Verfahren und Schulungen für alle Mitarbeiter
- Regelungen zur Nutzung, Entsorgung und Reinigung kontaminierter Gegenstände
- Innerbetriebliche Verfahren zur Desinfektion
Der Hygieneplan muss Hinweise zum Umgang mit Schmutzwäsche, der Händedesinfektion, das Tragen von Schutzkleidung und dem Umgang mit Pflegehilfsmitteln beinhalten. Besonders
wichtig ist hier der Umgang mit MRSA-Patienten.
Hier können Sie sich ein kostenloses Muster / Vorlage eines Hygieneplans herunterladen. Sie können das Muster frei bearbeiten und ergänzen oder einfach ausdrucken und nutzen. Der Download steht als Excel-Tabelle oder PDF zur Verfügung.