Facebook Altenpflege Hilfe
Aktuelle News
jetzt auf Facebook!

Parkinson-Tagebuch / Parkinson-Protokoll / Befindlichkeitsspiegel – inkl. Muster/ Vorlage zum Download

Parkinson-Tagebuch

Morbus Parkinson, auch Schüttellähmung genannt ist eine Erkrankung des Nervensystems. Die Erkrankung beschränkt die Bewegungsfähigkeit und trifft überwiegend ältere Menschen. Da die Ursachen noch nicht ganz geklärt sind, sollten auftretende Symptome unbedingt ärztlich abgeklärt werden. Um die Auswirkungen der Krankheit besser einschätzen zu können, kann ein Parkinson Tagebuch bzw. ein Befindlichkeitsspiegel helfen. Anhand des Protokolls kann der Arzt gezielte Maßnahmen treffen und die Behandlung individuell gestalten.

Weltweit sind schätzungsweise 10 Millionen Menschen von der Krankheit betroffene, in Deutschland wird die Zahl auf 150000 geschätzt.





Wie ist der Verlauf von Parkinson?

Parkinson ist beim jetzigen Stand der Medizin noch nicht heilbar. Obwohl die Beweglichkeit durch die Krankheit eingeschränkt wird ist ein selbstständiges Leben weitgehend möglich. Dies hängt allerdings von der Behandlung und der Medikation ab.

Die Symptome können unterschiedlich ausfallen:
- Bei einer Bewegungsarmut (Akinese) werden die Bewegungen prinzipiell langsamer. Die Schritte werden kleiner, Bewegungen anzuhalten und Feinarbeiten die Geschick erfordern (z.B. Schuhe zubinden) werden immer schwerer. In der Spätphase können Schluckbeschwerden (Dysphagie) auftreten. Muskelsteife und Muskelschmerzen können ebenfalls mit der Zeit auftreten.

- Parkinson ist durch das typische Zittern (Tremor) bekannt geworden. Dadurch wird der Umgang mit Flüssigkeiten (auch trinken) und schreiben deutlich schwerer. Zitterbewegungen lassen sich je nach Schweregrad medikamentös oder durch einen Schrittmacher behandeln.

Folgen der Krankheit sind in manchen Fällen Depressionen, Schlafstörungen oder Verdauungsstörungen. Im Verlauf der Krankheit werden die Gehirnzellen geschädigt und die Degeneration schreitet voran. Bei einigen Menschen tritt eine Demenz und ein Pflegebedarf als Spätfolge auf.

Die Anfangsphase ist meistens eine Medikamentenphase, in der die Symptome spürbar gelindert werden. Innerhalb eines Tages treten zwischen der Einnahme der Medikamente vielfach stärker ausgeprägte Symptome auf. Dieses Phänomen nennt man On/Off Symptomatik. In der ON Phase wirken die Medikamente gut und die Symptome verschwinden, in der OFF Phase ist die Wirkung nicht mehr ausreichend, so dass die Symptome verstärkt wiederkommen.

Eine Verlaufskontrolle ist anfangs halbjährlich, danach häufiger.

Drug Honeymoon
Der sogenannte Drug Honeymoon ist die Phase, in welcher die Medikamente anschlagen und die Patienten sich körperlich und geistig wieder fit fühlen.



Behandlung von Parkinson

Eine Behandlung der Krankheit sollte immer individuell erfolgen. Zuerst müssen die körperlichen Auswirkungen erkannt werden. Hierbei kann ein Parkinson-Tagebuch bzw. ein Befindlichkeitsspiegel hilfreich sein. Auf Grund der Erkenntnisse werden Medikamente verschrieben und die Dosierung regelmäßig angepasst. Wen die körperlichen Auswirkungen noch sehr gering sind, erfolgt häufig keine Behandlung. Bei sehr schweren Ausprägungen der Krankheit kann eine Hirnstimulation durch Elektroden gemacht werden. Die Elektroden haben Auswirkungen auf die Muskelaktivitäten. Bewegungsübungen, Ergotherapie und Sport helfen gegen den Verlust von Muskelkraft und Muskelkoordination.



Hinweise für Angehörige

Im Umgang mit der Schüttellähmung ist viel Geduld gefragt. Die Bewegungen der betroffenen werden langsamer und brauchen Zeit. Geben Sie den Menschen die Zeit und ermöglichen Sie diesen einen weitgehend normalen Alltag. Haben Sie auch Geduld in den On/Off Phasen der Medikamenteneinnahme. In diesen Phasen können Stimmungsschwankungen auftreten. Vermeiden Sie Stresssituationen und greifen Sie nur im Notfall ein. Helfen Sie auch bei Übungen und der Kommunikation. Um Stürze zu vermeiden, sollten Maßnahmen zur Sturzprophylaxe getroffen werden.

Bei der Ernährung sollten Sie die Phasen der guten Beweglichkeit nutzen. Schützen Sie die Kleidung großzügig vor Spritzern. Beim Trinken kann ein Nasenausschnittsbecher helfen. Bei Dyskinesie und Rigor ist der Kalorienbedarf vielfach erhöht. Achten Sie daher auf die passende Ernährung.

Auch die Blasenfunktionen sollten im Auge behalten werden. Führen Sie ein Toilettentraining durch und machen Sie einen Trinkplan. Geeignetes Inkontinenzmaterial sollte stets vorhanden sein.

Denken Sie auch an sich selbst und sorgen Sie für Entlastungsmöglichkeiten. In manchen Fällen helfen Selbsthilfegruppen, in denen man sich austauscht und gegenseitig hilft. Helfen Sie dem Betroffenen beim Ausfüllen des Tagebuchs, so dass man die Symptome stets im Blick hat.

Alltagstipps

- Lassen Sie den Betroffenen alles selber machen
- Wenn etwas schief läuft ist es in der Regel keine Absicht
- Emotionen haben direkten Einfluss auf die Symptome
- Versuchen Sie gelassen zu bleiben



Parkinson in der GdB-Tabelle

Der Grad der Immobilität ist entscheidend für den GdB-Wert. Je nach Ausprägung der Krankheit ist ein Mindestwert von 30 in der Tabelle vorgesehen. In der GdB-Tabelle findet man folgende Einträge zu Parkinson:

Parkinson
Erkrankung GdB Wert
Einseitiges oder beidseitiges Parkinson-Syndrom mit geringen Störungen 30 - 40
Einseitiges oder beidseitiges Parkinson-Syndrom mit deutlichen Störungen 50 - 70
Einseitiges oder beidseitiges Parkinson-Syndrom mit schweren Störungen (auch Immobilität) 80 - 100


Parkinson-Tagebuch richtig ausfüllen

Die Vorteile des Protokolls sind:

- Ein Parkinson-Tagebuch gibt einen Überblick über die Tagesform des Patienen
- Hilft dem Arzt bei der Behandlung und der Einstellung der Medikamente
- Dokumentiert die Symptome

Im oberen Teil des Tagebuchs kann je nach Uhrzeit und Symptom ein Eintrag gemacht werden. Einträge sollten mit einem "X" oder einem Kreis kenntlich gemacht werden. Einen Beispieleintrag sehen Sie hier:

Ausfüllen Beispiel

Das Beispiel zeigt, dass der Patient um 10:00 ein leichtes Zittern hatte. Bei den Kommentaren können noch weiterführende Informationen beschrieben werden.

Im unteren Teil befindet sich der Befindlichkeitsspiegel. Dort können Sie eintragen, ob es bestimmte Probleme mit Organen gab oder Schmerzen aufgetreten sind.



Download Parkinson-Tagebuch / Parkinson-Protokoll

Hier können Sie sich eine leere Vorlage des Parkinson-Tagebuchs inkl. Befindlichkeitsspiegel herunterladen und ausdrucken. Notieren Sie alle wichtigen Ereignisse. Der Download steht als Excel-Tabelle oder PDF zur Verfügung. Sie können die Datei herunterladen und nach Bedarf anpassen. Nehmen Sie das Tagebuch bei jedem Arztbesuch mit.




Kostenloser Download: Muster/ Vorlage eines Parkinson-Tagebuchs / Parkinson-Protokolls

als PDF-Dokument
als Excel-Dokument






Quellen:

- Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN). Idiopathisches Parkinson-Syndrom. S3-Leitlinie. AWMF-Registernummer 030-010. 01.2016

- Lees AJ, Hardy J, Revesz T. / Lancet 2009; 373(9680): 2055-2066. Parkinson's disease

- Höglinger GU (Hrg.). Parkinson-Syndrome kompakt, Thieme, Stuttgart, 2018. Hintergrundinformationen Parkinson-Krankheit